Fußball und Rätsel-Sendungen als
Zahlprogramme
Der Gouvernanten-Ton beim Tagesschau-Kommentar gestern: "Wir Öffentlich-Rechtlichen sind Diener einer Gesellschaft, die informiert, unterhalten und aufgeklärt bleiben will. Weil die Gesellschaft aber immer mehr zerbröselt, in immer kleinere Gruppen, ist eine gemeinsame Öffentlichkeit so wichtig."... Und wir, die Bürger, bezahlen diesen pastoralen Ton mit monatlichen Zwangsgebühren (aktuell 8 Milliarden Euro pro Jahr) ... Ein WDR-Ton nach DDR2. Von einer Altkommunistin ...
... ARD und ZDF haben nicht die Aufgabe, die AfD zu bekämpfen, sondern über sie zu berichten. Das schließt kritische Berichte mit ein. Nur gelten dafür keine anderen Kriterien als für alle anderen Parteien. Ob man dafür 20 Fernsehsender, 60 Rundfunkstationen und ein kaum noch überschaubares Online-Angebot braucht, steht auf einem anderen Blatt. Kofler hielt die Reduzierung auf den klassischen Bildungskanon namens Arte, 3 Sat, ZDF Info und Phoenix für ausreichend. Das ist aber tatsächlich eher der von Buhrow diagnostizierte Versuch der Ausschaltung einer lästigen Konkurrenz. Gottschalk sah in der Regionalisierung der ARD eine Perspektive. Eher sollte endlich das Werbeverbot kommen. Es ist nämlich ein Unterschied, ob Medienunternehmen ihren Finanzbedarf bei der Politik anmelden dürfen oder auf dem Markt jeden Euro erwirtschaften müssen.
Die Legitimation von ARD und ZDF wird aber von einer anderen Frage abhängen. Ob sie die Professionalität einer Atalay in den Vordergrund stellen oder sich als Kurator gesellschaftspolitischer Leitbilder verstehen. Sie zwar die Vielfalt predigen, aber in Wirklichkeit nur noch ein linksliberales Juste Milieu abbilden, um selbstzufrieden im eigenen Saft zu schmoren. Sie würden so zur leichten Beute der Gruppierungen, die ARD und ZDF längst für überflüssig halten. Die von Gottschalk vorgeschlagene Arroganz könnte bei der Existenzsicherung zwar helfen. Sie muss man sich erst einmal verdienen. Das wird mit Buhrows Verteidigung seines bürokratischen Aufwands allerdings nicht funktionieren. (FAZ)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen