Freitag, 14. September 2018

14.09.2018 - Finanzen

Liberal
„Nicht der Liberalismus hat nämlich in die Finanzkrise geführt, sondern ein mangelhafter ordnungspolitischer Rahmen. Nationalkonservativer Chauvinismus à la Orban oder Protektionismus à la Trump sind die falschen Antworten darauf. Sie führen rückwärtsgewandt in den Niedergang. Die optimistisch weltoffene und zugleich bescheidene Haltung einer marktwirtschaftlich-freiheitlichen Ordnung ist viel innovativer und hat mehr zu bieten. Sie braucht einen Staat, der seinen Interventionismus zügelt, aber klare Spielregeln durchsetzt. Und sie basiert auf Verantwortung – auch der Banken. Der Liberalismus ist nach der Krise nicht am Ende. Aber er muss revitalisiert und gegenüber Partikularinteressen und staatsgläubigen Populisten verteidigt werden.“ (NZZ)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

31.12.2018 - Mäuseloch

Schämen Pech gehabt ... Sie wollten alle den Top-Journalisten aus dem SPIEGEL loben und ver-preisen. ... "Nach BILD-Recherchen kassiert...